Zukunftsgesrpaeche_Banner_201403023.Axamer Zukunftsgespräch: Bio-Landwirtschaft, Permakultur & Gartenbau

Bio & Regionalität sind Begriffe, die aus der aktuellen Diskussion um Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung nicht mehr wegzudenken sind. Immer öfter taucht auch der Begriff „Permakultur“ auf, der bei Klein- und Hobbygärtnern die Entwicklung von Oasen der Selbstversorgung und Vielfalt vorantreibt. Doch was ist Permakultur eigentlich? Wie kann sie zuhause im eigenen Garten einen Beitrag zur Selbstversorgung leisten? Welchen Stellenwert hat sie in der heimischen Landwirtschaft? Wie steht es um die Gesundheit unserer Böden, wären diese für Bio-Anbau und Permakultur geeignet?
Im Rahmen des 3. Axamer Zukunftsgesprächs wurden diese und weitere Fragen mit spannenden DiskussionsteilnehmerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Wir sehen das Axamer Zukunftsgespräch als Plattform und Impulsgeber für Entscheidungsträger und die Bevölkerung neue Wege zu beschreiten.

Öffentliche Podiumsdiskussion
Zeit: 20.04.2012 um 19:30 Uhr
Ort: Foyer Hauptschule Axams, Lindenweg 6, 6094 Axams

DiskussionsteilnehmerInnen:
•    Christina Ritter, Obfrau BIO AUSTRIA Tirol (Vertretung für Heinz Gstir, Gründer „Bio      vom Berg“, der kurzfristig erkrankte)
•    Mag. Margarethe Holzer, Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA)
•    Andreas Kreutner, Bio-Nebenerwerbslandwirt in Schwaz
•    MMag. Dr. PD Michael Traugott, Universität Innsbruck, Agrarökologe

Moderation: Alex Hager

Gabi_Podium_1080x810v.l.n.r.: Kreutner, Ritter, Kapferer-Pittracher, Traugott, Holzer

Aula_1080x810Die Aula der Hauptschule Axams war voll!

BB_3AxamerZukunftsgespräch

 

 Vielen herzlichen Dank an PILGER Videoproduktion für die professionelle Unterstützung!

Kurzteaser

Teil 1 (Langversion)

Teil 2 (Langversion)